Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies und andere Technologien, zusammen „Cookies“. Dazu erfassen wir Informationen über Nutzer, ihr Verhalten und ihre Geräte. Diese Cookies stammen zum Teil von uns selbst und zum Teil von unseren Partnern. Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite zuverlässig und sicher zu halten, zur Verbesserung und Personalisierung unseres Shops, zur Analyse und zu Marketingzwecken (z. B. personalisierte Anzeigen) auf unserer Webseite, Social Media und auf Drittwebseiten. Sofern Datentransfers in die USA vorgenommen werden, erfolgt dies nur zu Partnern, welche nach dem aktuell geltenden EU-Recht einem Angemessenheitsbeschluss unterliegen und entsprechend zertifiziert sind. Mit dem Klick auf „Geht klar!“ willigst du ein, dass wir und unsere Partner Cookies nutzen können. Alternativ kannst du der Verwendung von Cookies auch nicht zustimmen, klicke hierzu auf „nicht zustimmen“ – in diesem Fall verwenden wir lediglich erforderliche Cookies. Mit dem Klick auf "Einstellungen" kannst du deine individuellen Präferenzen auswählen. Deine erteilte Einwilligung kannst du jederzeit in den Einwilligungseinstellungen widerrufen oder ändern. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier Datenschutzerklärung.
Redshark wurde 2012 in Barcelona (Spanien) von Philip Graves (Gitarre) mit dem Ziel gegründet, klassischen, stampfenden Heavy Speed Metal zu liefern. Ihre traditionellen 80er-Jahre-Metal-Einflüsse mögen den Nostalgiekreis plündern, aber Redshark tragen die Fackel gnadenlos weiter mit großartiger Attitüde und kraftvollem, melodischem Songwriting. 2013 hatte die Band ihr komplettes Line-up mit Javier Bono an der zweiten Gitarre, Mark Striker am Schlagzeug, Chris Carrest am Bass und Pau Correas am Gesang festgelegt. Ihr offizielles Debütalbum "Evil Realm" erschien 2019 und zeigte, dass die Band die Geschwindigkeit weiter erhöht hat. Seitdem haben Redshark ihren herrlich rohen, aber dennoch präzisen, dunklen, eingängigen und süchtig machenden Speed-Heavy-Metal-Crunch verfeinert und sind dabei ihren ursprünglichen Einflüssen treu geblieben, die sie von unbestrittenen Metal-Legenden wie Judas Priest, Savatage, Exciter und Metal Church übernommen haben.